"Um von all dem zu erzählen brauchen die Domfestspiele eine beinahe bayreuthische Aufführungsdauer von dreieinhalb Stunden. Doch während die am gleichen Tag eröffneten Wagnerspiele ihre „Meistersänger“ mit burschikoser Komik banalisieren, schaffen die Ver­de­ne­r:in­nen etwas Bemerkenswertes: Es ist nie langweilig und auch nicht kitschig – sondern cool."
TAZ


DIE ZÜNDHOLZFRAU

Das neue Stück von Hans König für die Verdener Domfestspiele.

24.07. - 9.08.2025
Domplatz Verden

Über 100 Mitwirkende auf der Bühne.
Überdachte Tribünen.
Rund 40 Meter breite Freilicht- Spielfläche.
Rund 10.000 Besuchende pro Festspielsaison.
11 Aufführungen


"Jubel und stehende Ovationen am Ende der Premiere der Verdener Domfestspiele: Ein prall gefüllter Bilder­bogen aus der Verdener Stadtgeschichte, eine Mischung aus scharfzüngigen Dialogen, Komik, historischer Ernsthaf­tigkeit und Knalleffekten, ­schönen Choreografien, Kostümen und Requisiten und einem Bühnenensemble, dessen Spielfreude und Interaktion keine Wünsche offen lässt."
WESER KURIER


Jetzt Tickets kaufen


Ein fulminanter Auftakt ... „Die Zündholzfrau“ begeistert das Publikum ... Bereits das Publikum der Generalprobe zeigte sich angetan von der Intensität und das Meinungsbild war von Begeisterung gezeichnet. Und selbst „erfahrene“ Besucher der Domfestspiele waren verblüfft über die spektakuläre Bühne."
Kreiszeitung



"100 Menschen auf der Bühne, das könnte durchaus statisch wirken. Tut es aber nicht, weil König starke Bilder baut. Und weil er die Menge immer wieder in Bewegung bringt: Seine Massenchoreografie, bei der ein Walzer zur Kampftanzzone zwischen Bürgertum und Arbeiterschaft mutiert, hat Pogo-Power. Nebenbei offenbart er auch die ersten Risse in der Stendelschen Ehe." TAZ


Klara Libschütz (Vania Brendel)
Willibert Stendel (Andreas Brendel) und seine Frau Eugenia (Franziska Mencz)
Die Verdener Gesellschaft
Stendel und Can-Can-Girls
Can-Can-Gruppe Les Dix Poussins 
Can-Can-Gruppe Les Dix Poussins 
Andreas Brendel und Franziska Mencz verkörpern Willibert und Eugenia Stendel
Wilhelmine Caroline Früh verheiratete Münchmeyer (Michaela Rampp) , Bürgermeister Theodor Otto Münchmeyer (Uwe Pekau), Ingenieur Aldus Wichert (Hans-Jürgen Schulz), Petulia Wichert (Bettina Renken) 
Gießerei-Besitzer Waldemar Röggenhaus (Gerd Blome), seine Geliebte Julietta Francoise Zingerlei (Dunja Djalvand) mit Tabakunternehmer Karl-Wilhelm Schneid (Horst Menzen) und Ehefrau Roswita (Luisa Bargmann) und Tochter Amalia (Emma Bargmann)
Schuldirektor Wahnfried Hillmann (Björn Emigholz), Willibert Stendel (Andreas Brendel), Laienwissenschaftlerin Isolde Hillmann (Tiane Fröhlich), Ingenieur Aldus Wichert
(Hans-Jürgen Schulz), Petulia Wichert (Bettina Renken)
Stendel mit Mutter (Jessica Coels)
Eugenia (Franziska Mencz) und Farikant Goldmann (Jörg Outzen)
Vorarbeiter Breden (Christian Hoffmann), Berta Wiffelstütz (Greta Boesler), Frieda Jungmann (Janina Fuchs), Otto (Bernd Maas), Rosa Wellbrock (Juliana Windhorst), Wilma Semsroth (Hilke Rumpf), Heiner Ahrend (René Jahnke), Elke Böttcher (Manon Meyer )
Otto Libschütz (Bernd Maas)
Willibert Stendel (Andreas Brendel)
Stendel mit seinem "jüngeren Ich" (Flemming Blohme) 
Der junge Willibert Stendel (Flemming Blohme) mit Augustine Stendel, Willibert Stendels Mutter (Jessica Coels )
Stendel würfelt gegen Dr. Lenz (Ralf Böse)
Stendel würfelt gegen Dr. Lenz (Ralf Böse) - Pastor Goddemanns greift ein (Jens Kramer)
Eugenia, Stendel, Goldmann (Jörg Outzen)
Ingenieur Aldus Wichert (Hans-Jürgen Schulz) mit Gattin Petulia (Bettina Renken), Wilhelmine Caroline Früh verheiratete Münchmeyer (Michaela Rampp) 
Martine Gulaschky, Leiterin der Schauspieltruppe (Ilenia Marstaller) - mit Schuldirektor Hellmann (Björn Emigholz)
Walzerszene
Walzerszene: Die Bühne wird zur Klassenkampf-Arena
Walzerszene: Die Bühne wird zur Klassenkampf-Arena
Schauspieltruppe
Stendel und Klara Libschütz
Vorarbeiter Breden (Christian Hoffmann), Klara (Vania Brendel) und Otto (Bernd Maas)
Schauspieltruppe (Ilenia Marstaller, Winona Baum, Ute Scholz, Mae Bührmann, Greta Boesler)
Otto (Bernd Maas) und Klara Libschütz (Vania Brendel)
Die Arbeiter:innen der Zündholzfabrik
Eugenia (Franziska Mencz)
Anita Augspurg (Yumi Harbauer) und Laienwissenschaftlerin
Isolde Hillmann (Tiane Fröhlich) 
Schauspieltruppe
Dr. Lenz (Ralf Böse), Eugenia (Franziska Mencz), Stendel (Andreas Brendel), Augustine Stendel (Jessica Coels)
Martine Gulaschky (Ilenia Marstaller)
Elisabeth Rabelius (Thekla Wortmann) und Richter Wilhelm Rabelius (Dirk Aue), Stendel und Eugenia
Klara Libschütz (Vania Brendel) und Martine Gulaschky (Ilenia Marstaller
Klara Libschütz (Vania Brendel) und Martine Gulaschky (Ilenia Marstaller